Mapkeys in PTC Creo: Tipps und Best Practices
16.04.2024
von Download Admin
Mapkeys sind in PTC Creo eine effiziente Möglichkeit, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und den Arbeitsablauf zu beschleunigen. Sie ermöglichen es, komplexe Befehlsfolgen in einem einzigen Tastendruck zusammenzufassen und damit Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren. Beim Erstellen und Anwenden von Mapkeys gibt es jedoch einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten.
Außerdem sollten Mapkeys zur vereinfachten Nutzung dokumentiert und Beschrieben werden damit diese auch unternehmensweit anwendung finden können (Mehrsprachige Beschreibung, Bild, Tastenkürzel und Creo Version der Aufzeichnung).
Der Weg zu einem guten Mapkey
1. Planung und Strukturierung
Bevor Sie einen Mapkey erstellen, ist es ratsam, den Arbeitsablauf genau zu planen. Überlegen Sie, welche Schritte automatisiert werden sollen und in welcher Reihenfolge diese ausgeführt werden müssen. Vermeiden Sie es, zu viele Funktionen in einen einzelnen Mapkey zu packen, da dies die Wartung und das Lesen erschweren kann. Es ist hilfreich, komplexere Workflows in mehrere Mapkeys aufzuteilen und diese dann zu kombinieren.
2. Aufnahme und Testen des Mapkeys
Die Aufnahmefunktion in Creo ist sehr hilfreich, um die Schritte des Mapkeys genau zu dokumentieren. Achten Sie darauf, dass während der Aufnahme nur die gewünschten Schritte ausgeführt werden. Nach dem Erstellen sollten Sie den Mapkey vereinfachen und ausführlich testen, um sicherzustellen, dass alle Schritte in verschiedenen Modellen und Zusammenstellungen korrekt ablaufen. Prüfen Sie dabei auch, ob unerwartete Ergebnisse auftreten, wenn die Ausgangssituation leicht variiert. Die Vereinfachung erleichtert das Verständnis und die Wartbarkeit für einen selbst und zukünftige Kollegen.
Beachten Sie bei der Aufnahme das Sie keine Elemente im Grafikfenster oder Modellbaum direkt wählen, sondern hier konsistent das Suchtool verwenden. Nur dann sind die Mapkeys auch später auf anderen Modellen verwendbar.
Regeln für die Vereinfachung von Mapkeys:
-
Immer vollständige Pfade nutzen:
Bei Pfad- oder Dateieingaben stets den kompletten Pfad einfügen, statt manuell zu tippen oder per Maus zu wählen. Pfade kopieren, ggf. Anführungszeichen entfernen und mit EINEM STRG-V in die Dateiauswahl einfügen. -
Suchtool verwenden:
Statt Komponenten oder KE’s manuell auszuwählen, immer das Suchtool einsetzen. -
Optionen explizit setzen:
Alle Optionen bewusst anklicken, auch wenn sie vermeintlich bereits korrekt eingestellt sind. -
Komplette Anwendungsfall abdecken, inkl. Nebenfällen:
Mapkeys überspringen Zeilen, die sie nicht ausführen können. Erfassen Sie daher alle möglichen Varianten. -
Mapkey-Zeilen abschließen:
Jedemapkey(continue)
-Zeile muss mit einem Backslash (\
) enden. -
Config.pro prüfen:
Nach dem Laden derConfig.pro
unter Datei → Optionen → Konfigurationseditor sicherstellen, dass alle Zeilen eingelesen wurden (Fehlermeldungssymbol beachten). -
Unnötige Aktionen entfernen:
Löschen Sie überflüssige Schritte wie das Öffnen/Schließen von UI-Dropdowns, Pop-up-Menüs oder mehrfaches Befüllen/Updaten von Eingabefeldern. Auch das Verschieben oder Resizen von Dialogen sollte entfernt werden, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. -
Gründlich testen:
Mehrfaches Testen ist essenziell, um Fehler zu vermeiden und die Funktionalität zu sichern.
3. Konsistenz und Anpassung an verschiedene Arbeitsbereiche
Wenn Mapkeys in Teams genutzt werden, ist es sinnvoll Mapkeys zu standardisieren. Dadurch wird die Einarbeitung neuer Teammitglieder erleichtert und die Zusammenarbeit verbessert.
4. Wartung und Dokumentation
Mapkeys sollten regelmäßig überprüft und gegebenenfalls aktualisiert werden, besonders nach Software-Updates. Wenn Creo-Funktionen geändert oder neue hinzugefügt werden, kann dies die Funktion bestehender Mapkeys beeinträchtigen. Eine Dokumentation der erstellten Mapkeys, idealerweise in einer Mapkey-Liste, erleichtert die Nachvollziehbarkeit und spätere Anpassung.
5. Sicheres Speichern und Weitergeben
Wenn Mapkeys innerhalb eines Teams geteilt werden sollen, ist eine zentrale Datei (mapkeys.pro) oder eine gemeinsame Ablage (z.B. GENIUS TOOLS Quick Access) ratsam, die allen Teammitgliedern zur Verfügung steht. Außerdem sollte eine Information (am besten mit grafischem Icon) verteilt werden um Kollegen darüber zu informieren.